Stories|Ein Sprung für die Strahlentherapie: Der Durchbruch von PITZ in der FLASH-Beamline-Forschung

Ein Sprung für die Strahlentherapie: Der Durchbruch von PITZ in der FLASH-Beamline-Forschung

Gesundheit und Medizin

Use Case Initiatives

In Vivo FLASH-Beamline-Validierung am PITZ: Fortschritte in der Strahlentherapieforschung

Im Bestreben, die Strahlentherapie zu optimieren, hat DESYs PITZ-Beschleuniger mit der Einrichtung einer hochmodernen Infrastruktur für die In-vivo-Validierung der FLASH-Beamline einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht. Dieses mit 30.000 € geförderte Projekt, das bis 2023 läuft, soll die Lücke zwischen präklinischer Forschung und klinischer Anwendung schließen und letztlich die Ergebnisse in der Radioonkologie verbessern.

Wichtigste Errungenschaften

Die Installation des fortschrittlichen „Air Handling with Humidity Control System“ hat eine optimale Umgebung für In-vivo-Studien mit Mäusen geschaffen. Dieses System gewährleistet eine gleichbleibende Luftqualität und hält die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb von ±3 %, um eine bessere Reproduzierbarkeit und einen besseren Tierschutz zu gewährleisten. Mit HEPA-Filterung und einem robusten Befeuchtungssystem minimiert die Infrastruktur das Kontaminationsrisiko, während gleichzeitig die besten wissenschaftlichen und ethischen Praktiken eingehalten werden.

Die Einrichtung verfügt nun über spezielle Räume für Mäuse, Fische und die Probenvorbereitung, die einen rationalisierten Arbeitsablauf in der präklinischen Forschung ermöglichen. Diese Fortschritte unterstützen eine nachhaltige und kosteneffiziente Forschung und fördern gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Kliniken und der Industrie.

 

Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Industrie

Die einzigartigen Fähigkeiten des PITZ-Beschleunigers bieten eine außergewöhnliche Plattform für die Erforschung der Ultra-High Dose Rate (UHDR) und FLASH-Strahlentherapie. Bei UHDR handelt es sich um Strahlendosen, die innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums (Bruchteil einer Sekunde) verabreicht werden, statt mehrerer Behandlungen über mehrere Tage oder Wochen. Der FLASH-Effekt führt dazu, dass gesundes Gewebe deutlich weniger angegriffen wird, während der Tumor dennoch zerstört wird. Infolgedessen verspricht die FLASH-Strahlentherapie, die Nebenwirkungen der Strahlentherapie drastisch zu reduzieren. Es besteht jedoch noch erheblicher Forschungs- und Entwicklungsbedarf, um den FLASH-Effekt durch Abstimmung der erforderlichen Strahlparameter für verschiedene Tumorarten in unterschiedlichen Umgebungen zu optimieren. Mit einer Infrastruktur, die auf Präzision und Skalierbarkeit ausgelegt ist, ist PITZ gut positioniert, um Partnerschaften mit führenden Spezialisten in der Radioonkologie zu gewinnen und Drittmittelprojekte zu ermöglichen.

Mit einer Infrastruktur, die auf Präzision und Skalierbarkeit ausgelegt ist, ist das PITZ gut positioniert, um Partnerschaften mit führenden Spezialisten in der Radioonkologie zu gewinnen und Drittmittelprojekte zu ermöglichen.

Die Möglichkeit, den FLASH-Effekt unter kontrollierten Bedingungen systematisch zu untersuchen, wird zur Optimierung der Behandlungsparameter beitragen und die Entwicklung fortschrittlicher Beschleunigertechnologien für die Gesundheitsbranche vorantreiben.

Zukunftsaussichten

In dem Maße, wie die Infrastruktur an Zugkraft gewinnt, wird die Zusammenarbeit mit Kliniken und Pharmaunternehmen voraussichtlich zunehmen. Zu den langfristigen Zielen des Projekts gehört es, die besten Parameter für die FLASH-Therapie zu definieren, zu ihrer klinischen Umsetzung beizutragen und Innovationen bei beschleunigerbasierten Gesundheitslösungen voranzutreiben.

Diese Initiative ist ein Beispiel für DESYs Engagement, die multidisziplinäre Forschung voranzutreiben, mit dem Ziel, die Behandlungsergebnisse zu verbessern und das therapeutische Fenster in der Strahlentherapie zu erweitern.

Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit im Rahmen von Advancing Radiation Therapy Research? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf unter info@hi-acts.de.

Mehrwert