News|Luftfahrt trifft Teilchenbeschleuniger im ZAL Hamburg

Luftfahrt trifft Teilchenbeschleuniger im ZAL Hamburg

Hamburg / Germany 18.02.2025

Hi-Acts Exchange

Am 18. Februar 2025 fand im ZAL - Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung in Hamburg die Veranstaltung "Luftfahrt trifft Teilchenbeschleuniger" statt. In Kooperation mit Hamburg Aviation und Hi-Acts wurde ein spannendes Programm geboten, das die Synergien zwischen Luftfahrttechnologie und Teilchenbeschleunigern beleuchtete.

Einblicke in innovative Technologien

Den Auftakt bildete eine exklusive Führung durch die hochmodernen Forschungs- und Entwicklungsbereiche des ZAL, bei der die Teilnehmenden tiefere Einblicke in innovative Luftfahrtprojekte erhielten.

Um 14:00 Uhr eröffnete ZAL-CEO Roland Gerhards das offizielle Programm mit einer Begrüßung. Anschließend präsentierten Marc Thiry (Hereon) und Johannes Blum (DESY) in einem umfassenden Vortrag, wie die Helmholtz-Zentren in Hi-Acts mit ihrer Expertise und ihren Technologien zur Weiterentwicklung der Luftfahrt beitragen können.

Fünf interaktive Thementische – Wissenschaft trifft Praxis

Nach der Einführung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, an fünf Thementischen gezielte Fragen zu stellen und Anwendungspotenziale mit Expert:innen zu diskutieren:

  1. Materialanalyse: Hochauflösende, zerstörungsfreie Materialuntersuchungen bis in den Nanometerbereich sowie Methoden zur Bestimmung von Eigenspannungen und zur Analyse von Umwelteinflüssen wie Temperatur, Druck oder Strahlung.
  2. Prozesse: Optimierung und Qualitätssicherung in der Luftfahrt, insbesondere bei Schweißnähten und Klebeverbindungen, um Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
  3. 3D-Druck: Herausforderungen und Möglichkeiten der additiven Fertigung in der Luftfahrt sowie der Einsatz hochauflösender Bildgebung für Forschung & Entwicklung und Qualitätskontrolle.
  4. Oberflächen, Katalyse & Nanokomposite: Die Analyse und Optimierung von Verbundwerkstoffen, Untersuchungen von Schichtstrukturen, Materialwechselwirkungen und chemischen Prozessen. Auch das Thema Wasserstoff als zukunftsweisender Energieträger wurde intensiv diskutiert.
  5. Batterie: Sicherheit spielt in der Luftfahrt eine essenzielle Rolle. Auch wenn Hi-Acts nicht die eine Lösung für die Batterie der Zukunft hat, können unsere Methoden helfen, kritische Aspekte wie Dendritenwachstum besser zu verstehen und zu minimieren.

Zeit und Kosten – Zugang zu hochmodernen Analyseverfahren

Ein zentraler Punkt an mehreren Thementischen war die Frage nach den zeitlichen und finanziellen Aspekten gemeinsamer Analysen mit Teilchenbeschleunigern. Dabei wurde deutlich, dass erste Testmessungen und einfache Vorhaben auch kurzfristig realisierbar sind. Je nach Vorhaben gibt es sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie Zugangsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Modalitäten. Das Team von Hi-Acts berät Interessierte gerne individuell zu den besten Optionen für spezifische Fragestellungen.

Netzwerken und Ausblick

Zum Abschluss der Veranstaltung bot sich in einer entspannten Networking-Runde bei Snacks und Getränken die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und vertiefende Gespräche zu führen.

Ein herzlicher Dank gilt Hamburg Aviation und dem ZAL-Team für die exzellente Organisation dieses gelungenen Events. Wir freuen uns auf weitere spannende Kooperationen an der Schnittstelle zwischen Luftfahrt und Teilchenbeschleunigern!

Neugierig auf mehr? Vernetzen Sie sich mit uns über Hi-Acts Connect, um direkt mit den passenden Expert:innen ins Gespräch zu kommen.

copyright: Angus Baigent/ Hamburg Aviation
copyright: Angus Baigent/ Hamburg Aviation
copyright: Angus Baigent/ Hamburg Aviation
copyright: Angus Baigent/ Hamburg Aviation
copyright: Angus Baigent/ Hamburg Aviation
15