News|Industry Satellite Meeting 2025: Fortschritt durch Halbleiter-Innovation

Industry Satellite Meeting 2025: Fortschritt durch Halbleiter-Innovation

Hamburg / Germany22.01.2025

Hi-Acts Exchange
ISM Sattelite Meeting

Das Industry Satellite Meeting 2025, gemeinsam organisiert von Hi-Acts und LEAPS-INNOV (gefördert durch das Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 101004728), widmete sich den zukünftigen Herausforderungen in der Leistungs-Halbleiterfertigung und der Weiterentwicklung von Forschungsinfrastrukturen.

Im Rahmen des Photon Science User Meetings auf dem DESY-Campus brachte der Workshop über 60 Teilnehmende aus Industrie, Universitäten, Forschungs- und Technologieorganisationen (RTOs) sowie Forschungsinfrastrukturen (RIs) zusammen.

Fachvorträge und interdisziplinäre Diskussionen

Nach einer Begrüßung durch Dr. Arik Willner (CTO, DESY) und Dr. Ennio Capria (ESRF), die ihre Synchrotron-Forschungsanlagen vorstellten und ihre aktuellen Entwicklungen in Innovation und Technologietransfer präsentierten, begann der in drei Sessions gegliederte Workshop. Der besondere Fokus lag auf Anwendungen in der Halbleiterforschung.

Session 1: Automatisierung, Standardisierung & Daten

Experten vom Danish Technology Institute, Xploraytion GmbH, Finden Ltd. und KAI/Infineon präsentierten Entwicklungen in den Bereichen FAIR Data (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable), Automatisierung und Standardisierung. Sie betonten, wie strukturierte Datenverwaltung und automatisierte Prozesse die Effizienz und Zuverlässigkeit der synchrotronbasierten Halbleiteranalyse verbessern können.

Session 2: Besondere Herausforderungen für die Leistungselektronik

Referenten von KAI/Infineon, Fraunhofer IKTS und Nexperia zeigten praxisnahe Anwendungen von Synchrotronstrahlung in F&E sowie der Prozessentwicklung in der Halbleiterindustrie. Die präsentierten Beispiele umfassten:

  • Materialprüfung und Fehleranalyse
  • Prozess- und Technologieoptimierung
  • Alterungstests und Zuverlässigkeitsprüfungen

Diese Einblicke unterstrichen die zentrale Rolle der Synchrotron-Technologie bei der Weiterentwicklung von Halbleitermaterialien und -prozessen.

Session 3: Offene Diskussion – Wie können moderne Forschungsinfrastrukturen die Halbleiterindustrie weiterhin unterstützen?

Unter der Moderation von Dr. Uwe Sassenberg wurden die wichtigsten Erkenntnisse aus den vorangegangenen Vorträgen aufgegriffen und mit den Teilnehmenden intensiv diskutiert.

Zugang zu Forschungsinfrastrukturen

  • Schneller und einfacher Zugang zu Messmöglichkeiten ist essenziell für die kurzen Innovationszyklen der Industrie.
  • Rolling Proposals und Kooperationsmodelle verbessern bereits den Zugang für Unternehmen, weitere Optimierungen werden geprüft.
  • Eine steigende industrielle Nachfrage könnte zu spezialisierten Beamlines und dediziertem Personal führen.
  • Serviceanbieter spielen eine Schlüsselrolle, indem sie Industriebedarfe bündeln und Strahlzeit im Voraus erwerben, um den Zugang zu beschleunigen.

Herausforderungen bei industriellen Daten

  • Industriedaten sind oft heterogen, nicht standardisiert und liegen in unterschiedlichen Formaten vor – dies erschwert die Interoperabilität.
  • Vertraulichkeitsbeschränkungen limitieren den Austausch von Messdaten, insbesondere bei sensiblen Produktionsprozessen.
  • Gemeinsam genutzte Metadaten sind entscheidend für Reproduzierbarkeit, Qualitätskontrolle und Datenstandardisierung.

Automatisierung & Standards

  • Automatisierung lohnt sich nur bei hoher Messnachfrage, um die Investitionen zu rechtfertigen.
  • Die Industrie benötigt vor allem vergleichbare Messverfahren für das Produktionsmonitoring, nicht zwingend vollständige Automatisierung.
  • Unternehmen bevorzugen weiterhin die Expertise von Beamline-Wissenschaftlern statt ausschließlich standardisierter Verfahren.

Ausblick: Stärkere Kooperationen für die Zukunft

Das Industry Satellite Meeting 2025 unterstrich die wachsende Bedeutung der Synchrotron-Technologie für die Halbleiterforschung und bekräftigte das gemeinsame Interesse von Industrie, Forschungsinfrastrukturen und Serviceanbietern an einer engeren Zusammenarbeit.

Zu den Vorschlägen für die Zukunft gehören:

  • Stärkung von Partnerschaften zwischen Industrie und Forschung
  • Ausweitung von Kooperationsinitiativen zur Beschleunigung der Halbleiterinnovation
  • Industrie Beamlines, für einen schnelleren Zugang und um einen höheren Grad an Standardisierung und Automatisierung zu ermöglichen

Neben den Fachsessions bot der Workshop zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten, bei denen sich die Teilnehmenden bei Snacks und Getränken im Foyer austauschen konnten. Diese informellen Gespräche unterstrichen einmal mehr den Wert sektorübergreifender Kooperationen für den Fortschritt in der Halbleiterbranche.

ism1
ism2
ism3
ism5
ism6
ism7
 
 
 
 
 
 
16