News|DRY-KIN: DESY und Canon Production Printing erforschen Trocknungsprozesse für die Drucktechnologie der Zukunft

DRY-KIN: DESY und Canon Production Printing erforschen Trocknungsprozesse für die Drucktechnologie der Zukunft

Hamburg / Germany12.03.2025

Die Effizienz und Präzision von Drucktechnologien hängen maßgeblich von der Trocknung der Tinte ab. Doch welche physikalischen und chemischen Mechanismen spielen dabei eine Rolle, und wie lassen sich diese optimieren? Mit dem Forschungsprojekt DRY-KIN gehen DESY und Canon Production Printingdiesen Fragen gemeinsam auf den Grund. Durch den Einsatz hochentwickelter Analyseverfahren sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden, die langfristig zu effizienteren Druckprozessen und verbesserten Tintenformulierungen führen können.

Beim Auftakttreffen am Canon Production Printing-Standort Poing diskutierten die Projektpartner erste Messergebnisse aus Großforschungsanlagen und definierten die nächsten Schritte. Der Austausch direkt an den Druckmaschinen lieferte wertvolle Einblicke in industrielle Anforderungen.

Neue Analyseverfahren für ein besseres Prozessverständnis

Im Zentrum des Projekts steht der Einsatz von DESYs hochentwickelten Röntgenanalyseverfahren, um die Trocknung von Tinten auf mikroskopischer Ebene zu untersuchen. Ergänzend dazu wird eine speziell entwickelte Messkammer eingesetzt, die erstmals eine detaillierte Analyse der Trocknung von Tinten unter realen Industriebedingungen ermöglicht. Diese Kombination aus großtechnischer Forschung und praxisnaher Anwendung soll innovative Ansätze für zukünftige Drucktechnologien durch Canon Production Printing hervorbringen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

„Die Kombination aus DESYs fortschrittlichen Analysemethoden und Canon Production Printing‘s Expertise in der Drucktechnologie bietet eine einzigartige Chance, dieses Thema auf eine völlig neue Weise zu erforschen“, so Stephan Roth, Leiter der Gruppe Nachhaltige Materialien (FS-SMA) bei DESY.

Ein besonderer Mehrwert entsteht durch die Unterstützung von Hi-Acts, das mit seinem Programm die Brücke zwischen Forschung und Industrie schlägt. Der gemeinsame Doktorand Simon Schraad nimmt an einem Hospitationsprogramm teil, das den Austausch zwischen beiden Welten weiter intensiviert und den Wissenstransfer fördert.

Das nächste Projekttreffen ist bereits in Planung. In den kommenden Monaten sollen weitere Experimente durchgeführt werden, um neue Erkenntnisse über den Trocknungsprozess von Tinten zu gewinnen und die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse in der industriellen Praxis zu testen.

#Innovation #BigScienceForIndustry #HiActs #DESY #CanonProductionPrinting #PrintingTechnology #ResearchPartnerships